Symbole/Begriffe der Bibel: Jünger sein

a man standing on a hill

Jesa­ja 50,4

Jesus beruft Men­schen in sei­ne Nach­fol­ge und man nennt sie Jün­ger. Gemeint sind Schü­ler, also Men­schen, die ein Leh­rer lehrt. Jesus ist der Leh­rer und die Jün­ger ler­nen von ihm. 

Was heißt es nun, Jün­ger von Jesus zu sein? Als Jün­ger bezeich­ne­te sich auch der Got­tes­knecht im Jesa­ja­buch. Er beschreibt, dass Gott ihm die Zun­ge eines Jün­gers gege­ben hat, damit er den Müden auf­rich­ten kann. Gott weckt ihm, dem Got­tes­knecht, jeden Mor­gen das Ohr, sodass er hört, wie ein Jün­ger hört.

Die­ser Got­tes­knecht steckt in Jesus. Jesus, der Leh­rer, ist also selbst ein Jün­ger oder ein Schü­ler, der das redet, was sein Vater ihn gelehrt hat (Joh 8,28). Von Jesus wis­sen wir, dass er früh­mor­gens, als es noch sehr dun­kel war, in der Ein­sam­keit mit Gott sprach und dann aus­ging, um zu pre­di­gen (Mk 1,35). Der Leh­rer macht vor, was ein Jün­ger tut: Mor­gens raus aus den Federn und Ohren auf und dann ab zu den Müden! Die Gute Nach­richt also zu den Mor­gen­muf­feln und Lang­schlä­fern bringen!

Jün­ger Jesu sol­len kei­ne Schlaf­müt­zen sein, die die Ohren auf Durch­zug stel­len und sich lie­ber auf die Zun­ge bei­ßen. Jün­ger Jesu sein heißt: GeHor­chen und SEIN Herz auf mei­ner Zun­ge tra­gen und das am bes­ten von früh bis spät.